Überwachung von Geschäftsprozessen mit einer Smartwatch? https://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/überwachung-von-geschäftsprozessen.aspxÜberwachung von Geschäftsprozessen mit einer Smartwatch? <p>​​​Wie der <em>Minnesota Reformer</em> berichtet, haben zwei große US-amerikanische Fleischverarbeitungsunternehmen, Tyson Foods und JBS, in eine Smartwatch-App investiert, mit der sie den Fortschritt ihrer Produktionsprozesse in Echtzeit überwachen können. <br></p><p>Die Technologie soll nicht nur die Produktivität des Unternehmens, sondern auch die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen. In der Fleischindustrie ist das Unfallrisiko sehr hoch. Die sich ständig wiederholende, schnelle und anstrengende Arbeit macht Fleischverarbeitungsbetriebe zu einem der gefährlichsten Arbeitsplätze. Das US-Arbeitsministerium hat in den letzten Jahren wiederholt Untersuchungen zu Sicherheitsvorfällen in der Branche durchgeführt. <br></p><p>Die App ist mit der Samsung Watch 4 kompatibel, die mit ihren Sensoren während einer Arbeitsschicht kontinuierlich Daten aus dem Produktionsprozess sammelt – insbesondere die Kraft, die Rotation, die Geschwindigkeit und die Richtung der Handbewegung eines Arbeiters. Diese Daten werden dann von einer Software mit künstlicher Intelligenz interpretiert, um festzustellen, ob die Bewegungen sicher sind, und um die Arbeiter zu warnen, wenn sie die Sicherheitsgrenzen für Kraft oder Geschwindigkeit überschreiten. Sie wandelt die gewonnenen Daten in Kennzahlen um, die auf einem „Dashboard“ angezeigt werden. Dazu gehören nicht nur Sicherheitskennzahlen, sondern auch aktive Produktivitätskennzahlen.<br></p><h3>Welche Vorteile ergeben sich daraus für das Unternehmen?</h3><p>Der Einsatz von Smartwatches als Werkzeug zur Überwachung von Prozessen in der Fertigung kann Unternehmen eine Reihe von Vorteilen bringen.<br></p><p>Einer der wichtigsten ist <strong>die Steigerung der Produktivität in der Fertigung</strong>. Durch die Verfolgung der Bewegungen und der Leistung der ausgeführten Tätigkeiten ist es möglich, weniger produktive Arbeitsabläufe zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung der einzelnen Tätigkeiten vorzuschlagen. <br></p><p>Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Smartwatches ist <strong>die Erhöhung der Sicherheit der Mitarbeiter</strong>. Die Sensoren der Smartwatches können potenzielle Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz vorhersagen. Die Uhren sind mit RTLS-Technologie (Real-Time Location System) ausgestattet, so dass die Mitarbeiter bei Bedarf leicht Hilfe anfordern können.<br></p><p>Die Software kann auch Daten über den aktuellen Fortschritt der einzelnen Tätigkeiten im Produktionsprozess nutzen, um den Arbeitern ein sofortiges Feedback zu geben, das ihnen die <strong>Arbeit erleichtert oder ihre Leistung verbessert.</strong><br></p><p>Die Verwendung von Smartwatches während der Tätigkeit ermöglicht auch die einfache Erfassung anonymer Daten über die Bewegung auf dem Firmengelände, die weiter analysiert und zur <strong>Optimierung der Arbeitsabläufe und des Ressourceneinsatzes</strong> genutzt werden können. Diese Informationen können für <strong>die Unternehmen Kostensenkungen sowie die Erhöhung der Rentabilität</strong> und den Arbeitnehmern eine weitere Erleichterung von deren Arbeit bringen. Die Optimierung von Arbeitsprozessen hinsichtlich ihrer Ergonomie trägt außerdem dazu bei, <strong>langfristigen Gesundheitsproblemen vorzubeugen</strong>. <br></p><p>Nicht zuletzt können Smartwatches auch dazu beitragen, für die Arbeitgeber <strong>die Kommunikation mit den Arbeitnehmern zu verbessern</strong>. Dank der HMI (Human Machine Interface)-Technologie können die Mitarbeiter in Echtzeit besser mit verschiedenen Systemen und Maschinen interagieren und sich leicht an unterschiedliche Arbeitsaufgaben anpassen. <br></p><p>Insgesamt kann der Einsatz von Smartwatches Unternehmen dabei helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und damit die Produktivität im Produktionsprozess und die Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Aus der Marketingperspektive kann dies ein starkes Verkaufsargument für Unternehmen sein, die ihr Endergebnis verbessern und sich in einem überfüllten Markt von anderen abheben wollen. Und die Rückmeldungen der Gewerkschaften haben gezeigt (trotz anfänglicher Bedenken), dass die Arbeitnehmer diese Innovation als einen echten Vorteil für ihre Arbeit ansehen.<br></p><h3>Schutz der Privatsphäre der Arbeitnehmer<br></h3><p>Befürchtungen der der Mitarbeiter bezüglich des Schutzes der Privatsphäre sind ein wichtiges Thema, das bei der Implementierung eines neuen Überwachungssystems in der Arbeitsumgebung berücksichtigt werden muss. Bei Cleverlance beschäftigen wir und auch mit ähnlichen Lösungen, die Smartwatches nutzen, um. Wir haben daher <strong>Mikuláš Müller</strong>, den Leiter der Einheit CleverIndustry, die Systeme für die Digitalisierung von Industrie und Logistik anbietet, gefragt, wie wir bei Cleverlance mit diesem Thema umgehen:<br></p><p><em>„Im Falle einer Smartwatch-App, die Aktivitäten im Produktionsprozess überwacht, ist es wichtig zu betonen, dass wir die GDPR einhalten und eine sichere Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Alle Daten werden verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert, wo sie nur für autorisierte Personen zugänglich sind. </em><br></p><p><em>Jeder Mitarbeiter benutzt jedes Mal eine andere Uhr. Vor jeder Schicht wird sie nach dem Zufallsprinzip und anonym „aus dem Regal“ ausgewählt, so dass es unmöglich ist, genau festzustellen, welcher Mitarbeiter sich zu welchem Zeitpunkt an welchem Ort befindet oder befand. Dies soll den Mitarbeitern ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und gewährleisten, dass ihre Privatsphäre nicht beeinträchtigt wird. </em><br></p><p><em>Es ist auch wichtig, den Mitarbeitern alle Aspekte der Funktionsweise des Systems zu erklären und sie davon zu überzeugen, dass die Smartwatch ihnen die Arbeit erleichtert und ihre Rechte und ihre Privatsphäre nicht beeinträchtigt“</em>, betont Mikuláš Müller.​<br></p>
Digitalisierung von Behälterwagen mit IoT-Sensoren – eine Lösung für Logistikprobleme im Zeitalter des zunehmenden E-Commercehttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/digitalisierung-von-behälterwagen.aspxDigitalisierung von Behälterwagen mit IoT-Sensoren – eine Lösung für Logistikprobleme im Zeitalter des zunehmenden E-Commerce<p>​​​​​​​​​​​​Mit dem Wachstum des elektronischen Handels und dem veränderten Verbraucherverhalten ist die effiziente Zustellung von Sendungen schwieriger denn je. Aufgrund von Ineffizienzen in den Logistikprozessen haben viele Versender Probleme, die ständig steigende Zahl von Sendungen zu bewältigen. Mangelnde Transparenz über den Einsatz und den Standort von Behälterwagen führt zu unnötigen Komplikationen und Ineffizienzen bei deren optimaler Nutzung. Die Transportintensität und die Kosten aufgrund ungenutzter Kapazitäten des Frachtraums steigen, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt und die Lieferzeiten der Sendung verlängert. Und verärgerte Kunden fordern ihre nicht zugestellten Sendungen ein!<br></p><p> All diese Probleme lassen sich durch die Verfolgung von Behälterwagen mit Hilfe der Bluetooth-Technologie lösen. Ein gutes Beispiel ist die niederländische Post, die vor kurzem die Digitalisierung von 250.000 Rollcontainern mit Sensoren des Unternehmens Kontakt.io angekündigt hat.  Die Post stellt täglich etwa 1,1 Millionen Sendungen und 8,1 Millionen Briefe in den Benelux-Ländern zu! Im Jahr 2020, während der Coronavirus-Pandemie, stellte sie eine Rekordzahl von 337 Millionen Sendungen zu, fast 20 % mehr als im Jahr 2019.</p><p>Die Technologie, für die sich die niederländische Post entschieden hat, um ihren Logistikprozess zu digitalisieren und die mit Sendungen beladenen Rollkäfige zu verfolgen, hat ihr viele Vorteile gebracht - die aber auch in einer Reihe von weiteren Branchen anwendbar sind.</p><h3>Überblick über den Einsatz von Containerfahrzeugen</h3><p>Durch die Verfolgung mit IoT-Sensoren kann die niederländische Post einen besseren Überblick über die Art der Nutzung der Fahrzeuge gewinnen. Die Sensoren geben Auskunft darüber, wer die Wagen gerade benutzt, wie oft sie benutzt werden und wie viele derzeit verfügbar sind. Durch die genaue Überwachung kann die Post ungenutzte oder leere Wagen identifizieren und die Kosten in der gesamten Lieferkette minimieren.</p><h3>Optimierung</h3><p>Durch die detaillierte Überwachung mit Bluetooth-Sensoren kann die Post die Wagen so einsetzen, dass sie möglichst effizient genutzt werden. Es hat sich gezeigt, dass in einigen Versanddepots die Wagen teilweise ungenutzt sind, während in anderen Depots die Effizienz des Versands durch das Hinzufügen zusätzlicher Wagen erheblich gesteigert werden konnte.</p><h3>Aufdeckung von Engpässen und Problemen in der Logistikkette</h3><p>Wenn es an einem Ort zu wenig Wagen gibt oder sich irgendwo Sendungen stapeln, kann das bedeuten, dass die Post mit der Post nicht hinterherkommt. Mit den Bluetooth-Sensoren von Kontakt.io, die den Standort der Behälterwagen verfolgen, kann die niederländische Post Probleme vorhersehen und Personal oder Ausrüstung rechtzeitig verlegen, um die Situation zu lösen. Durch diesen einfachen Schritt werden Probleme gelöst, bevor sie entstehen.</p><h3>Aufspüren "verirrter" Sendungen</h3><p>Der Verlust einer Sendung oder eines ganzen Behälterwagens ist für jeden Versanddienst ein ernstes Problem. Dank der Sensoren ist die Ortung der Wagen viel einfacher und schneller, und die Post verliert keinen einzigen Wagen aus den Augen. Sie weiß, auf welchem Behälterwagen mit s.g. Rollkäfig die Sendung verladen wurde, und sie erkennt auch, in welchem Wagen oder an welchem Umschlagplatz sich der Wagen befindet. So kann sie leicht herausfinden, wo genau sich die Sendung befindet, und sie bei Bedarf an den richtigen Ort bringen.</p><h3>Echtzeitinformationen über die Kapazität der Behälterwagen</h3><p>Durch die Digitalisierung der Logistik mit Tracking-Sensoren hat die niederländische Post sogar einen Überblick über die aktuelle Kapazität jedes Behälterwagens – ob der Käfig voll beladen ist oder ob noch Platz frei ist. Ein detaillierter Überblick darüber, wo sich die Wagen befinden, was sie enthalten und wie sie sich bewegen, einschließlich eventueller Verzögerungen, ermöglicht es, die Prozesseffizienz zu steigern und den Kundenservice zu verbessern.</p><h3>Kostenreduzierung</h3><p>Durch die Verfolgung der Rollkäfige und der darin befindlichen Gegenstände können Sie feststellen, wo in der Logistikkette Kosten gesenkt werden können. Zum Beispiel, indem Sie voll beladene statt halbleere Käfige versenden oder sicherstellen, dass diese Einheiten den direktesten Weg zu ihrem Bestimmungsort nehmen. </p><h3>Verringerung des ökologischen Fußabdrucks</h3><p>Die rasche Ermittlung des optimalen Einsatzortes von Containern führt nicht nur zu einer höheren Kosteneffizienz, sondern auch zu einer Verringerung der negativen Umweltauswirkungen durch weniger ungenutzten Raum während des Transports.</p><p>Die von der niederländischen Post gewählte Technologie zur Verfolgung von Behälterwagen mit Hilfe von IoT-Sensoren kann eine Schlüssellösung für die Bewältigung des ständig steigenden Sendungsaufkommens sein. Diese Technologie ermöglicht es, einen besseren Überblick über die Nutzung der Behälterwagen zu erhalten und die Kosten für den Austausch der Ausrüstung zu minimieren. Durch die Überwachung können die Wagen so positioniert werden, dass sie so effizient wie möglich genutzt werden, und Engpässe in der Logistikkette können vorhergesehen werden. So lassen sich Probleme lösen, bevor sie entstehen, und negative Umweltauswirkungen minimieren. Auch Unternehmen und Organisationen in anderen Sektoren können diese Technologie nutzen, um ihre Logistikprozesse zu optimieren und die Kosten zu minimieren.​</p><p><br><br><br><br><br><br><br></p>
Wie fehlerhafte Motivationen Transformationen von Agile zum Scheitern bringen könnenhttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/agile-transformation-agile.aspxWie fehlerhafte Motivationen Transformationen von Agile zum Scheitern bringen können<p>​​Agile Transformation ist zu einem Schlagwort in der Geschäftswelt geworden. Die Unternehmen sind begierig darauf, auf den Zug aufzuspringen und Agile Methoden zu übernehmen. Man glaubt, dass die Agile Transformation die Produktivität, Effizienz und Geschwindigkeit erhöht, alles vereinfacht und beschleunigt. Dies kann zwar der Fall sein, wenn es richtig gemacht wird, aber wenn die einzige Motivation für die Agile Transformation auf diese Ergebnisse ausgerichtet ist und das Unternehmen eine wahnhafte Vorstellung davon hat, wie schwierig es sein wird, diese zu erreichen, wird es schief gehen. Es ist immer viel holpriger als erwartet.</p><p>Dieser Beitrag ist Teil einer Serie über die häufigsten Probleme bei der Agile Transformation, wie ich sie in den Unternehmen um mich herum erlebt habe. Diese Serie konzentriert sich auf die Top-Down-Hindernisse. <br></p><h3>Geschwindigkeit, Effizienz, Transparenz<br></h3><p>Was ist falsch an der oben genannten Motivation? Verkörpern nicht Effizienz, Effektivität, Transparenz, Flexibilität und Geschwindigkeit die Eigenschaften, die die Kultur von Agile verspricht?<br></p><p>Meiner Meinung nach liegt der Grund dafür, dass sie zu kurz greift, darin, dass ein wesentlicher und integraler Aspekt der agilen Methodik fehlt, nämlich das Konzept des schnellen Scheiterns und der sofortigen Identifizierung und Darstellung von Hindernissen und Herausforderungen, die den Fortschritt behindern. Eine echte Bereitschaft, Probleme schneller zu finden und die Zusammenarbeit zu verbessern, muss ebenfalls ein integraler und echter Bestandteil der Motivation sein.<br></p><p>Das von mir erwähnte Missverständnis ist problematisch, weil es unrealistische Erwartungen an das weckt, was Agile erreichen kann. Agile ist keine schnelle Lösung für organisatorische Probleme. Es handelt sich vielmehr um eine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise eines Unternehmens. Es handelt sich um eine Arbeitsweise, die Zusammenarbeit und die Bereitschaft zur Anpassung erfordert. Jeder, auch das Senior Management, muss bereit sein, mit den Teams zusammenzuarbeiten, um das Umfeld für Arbeiten mit Agile zu verbessern. Die gesamte Motivation entspringt der Überzeugung, dass Probleme durch die Desorganisation von Teams und falsche Organisationsstrukturen verursacht werden.<br></p><h3>Transformationsprojekt – sein Ende ist erst der Anfang<br></h3><p>Bedauerlicherweise wird die Agile Transformation von Managementteams oft als Patentlösung für die organisatorischen Probleme eines Unternehmens angesehen. Sie sehen sie fälschlicherweise als eine kurze, einmalige Investition, die sofortige und dauerhafte Vorteile bringt. Diese Fehleinschätzung kann zu einer allzu vereinfachten Herangehensweise an die Agile Transformation führen, bei der der kontinuierliche Aufwand, der zur Aufrechterhaltung der Transformation erforderlich ist, nicht berücksichtigt wird. Die Agile Transformation erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Engagement sowohl von dem Senior Management als auch von den beteiligten Teams.<br></p><p>Viele Manager glauben fälschlicherweise, dass die Einführung von Agile so einfach ist, wie ein Transformationsprojekt auszurufen, ein Budget bereitzustellen, dem Projekt einen schicken Namen zu geben, Berater zu engagieren und eine Reihe von Schulungen durchzuführen. Sie denken, dass diese Maßnahmen allein ausreichen, um die Transformation zu erreichen, und ihre Aufgabe damit erledigt ist. Man klopft sich selbst auf die Schulter, weil man die Projektmanager in Scrum Master umbenannt und das Transformationsprojekt offiziell abgeschlossen hat. Und dann lehnen sie sich zurück, während sich die Teams selbst organisieren und die Scrum Master auf magische Weise alle Hindernisse beseitigen. Aber so funktioniert es nicht.<br></p><p>Organisationen stehen oft vor strukturellen und systematischen Problemen, die ihre Agilität behindern. Jedes Unternehmen hat welche – nur ihre Intensität variiert. Diese Probleme können sich auf verschiedene Weise manifestieren, zum Beispiel durch zu komplizierte Organisations- und Entscheidungshierarchien, Abhängigkeit von unflexiblen Technologien, verworrene Bereitstellungsverfahren und starre Genehmigungsprozesse, um nur einige typische Beispiele zu nennen.<br></p><p> Ein Unternehmen, das beispielsweise zweimal im Jahr Software-Updates mit zahlreichen Abhängigkeiten, Code-Freezes, zentralisierten Tests und langwierigen Entwicklungs-, Test- und Abnahmeschleifen veröffentlicht, wird bei der Einführung von Agile Methoden wahrscheinlich auf erhebliche Hindernisse stoßen. Die alten Prozesse und Technologien sind möglicherweise nicht mit den Arbeitsabläufen von Agile kompatibel, so dass es eine Herausforderung ist, das gewünschte Maß an Flexibilität und Geschwindigkeit zu erreichen.</p><p>Diese inhärenten Probleme werden während einer Agile Transformation nicht auf magische Weise verschwinden - sie werden nur schmerzhaft offensichtlich und dringlich werden. Die gute Nachricht ist, dass sich die Teams endlich trauen werden, über sie zu sprechen und zu versuchen, sie direkt anzugehen. Probleme werden überall zu finden sein.​<br></p><h3>Hüten Sie sich davor, ein Potemkinsches Dorf zu schaffen</h3><p>Die Kehrseite der Medaille ist, dass die gesamte Transformation nicht funktionieren wird, wenn man nicht damit rechnet, dass dies geschieht. Man muss bereit sein, die schlechten Nachrichten zu hören und proaktive Entscheidungen zu treffen.<br></p><p>Nachdem die Teams jahrelang die Probleme einfach hingenommen haben, werden sie plötzlich anfangen, über diese Probleme zu schimpfen, und das Senior Management muss sich einschalten und mit ihnen zusammenarbeiten, um den Arbeitsplatz agilitätsfreundlicher zu gestalten. Andernfalls werden die Teams in einem starren Umfeld feststecken. Jeder wird sich einfach einen neuen Titel geben, wie Product Owner oder Agile Coach. Diese Umstrukturierung wird wahrscheinlich als eine weitere Geldverschwendung und ein Misserfolg angesehen werden, und viele werden zu dem Schluss kommen, dass Agile nicht funktioniert. Ein Potemkinsches Dorf.<br></p><p>Alle Ebenen einer Organisation müssen bereit sein, sich diesen Herausforderungen zu stellen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Die Entscheidung, Agile einzuführen, ist nur der erste Schritt. Auch die Führungskräfte müssen bereit sein, die Ärmel hochzukrempeln und sich an der Identifizierung und Lösung von Problemen zu beteiligen, die während der Transformation auftreten. Es ist eine Teamleistung, und jeder muss eine aktive Rolle spielen. Je komplexer die Unternehmensstruktur ist, desto länger wird die gesamte Transformation wahrscheinlich dauern. Es handelt sich um einen fortlaufenden Prozess, der wahrscheinlich nie zu einem vollständigen Ende kommen wird. Der entscheidende Faktor ist jedoch, ob der Wille vorhanden ist, eine unbequeme Veränderung zu beginnen und durchzuhalten.<br></p><p>Eine überraschende Tatsache bei der Agile Transformation ist, dass sie zu mehr Bürokratie führen kann, wenn sie nicht richtig umgesetzt wird. Nehmen wir zum Beispiel an, ein Unternehmen führt Agile ein, ohne die zugrundeliegenden Probleme wie verworrene Entscheidungsprozesse oder starre Genehmigungsverfahren anzugehen. In diesem Fall kann es ungewollt zu mehr Bürokratie kommen, da der Prozess noch vielschichtiger wird. Denn Agile erfordert ständige Kommunikation und Zusammenarbeit, und wenn diese Prozesse nicht gestrafft werden, kann dies zu noch mehr Verzögerungen und Ineffizienzen führen.<br></p><h3>Wahre Motivation: Ein Gefühl der Sicherheit<br></h3><p>Meiner Erfahrung nach sind gescheiterte Versuche der Agile Transformation oft auf ein gemeinsames Grundproblem zurückzuführen: einen Mangel an Vertrauen. Dies kann sich auf verschiedene Weise äußern, z. B. durch die Tendenz, Teams genau zu überwachen und zu kontrollieren. Nach einer solchen Transformation habe ich erlebt, dass Teams aufgefordert wurden, ihre Sprint Commitments, Burn-Down-Charts und Geschwindigkeiten mitzuteilen, und sich dann rechtfertigen mussten, wenn sie diese Messwerte nicht einhielten. Dies geschah auf der Ebene des Senior Managements.<br></p><p>Diese Art der Berichterstattung vermittelte ein falsches Gefühl der Sicherheit, da das Erscheinungsbild von beeindruckenden Diagrammen und Zahlen auf dem Papier im Vordergrund stand und nicht der tatsächliche Wert der geleisteten Arbeit. Der Schwerpunkt lag auf der Einhaltung von Zusagen, anstatt den Sinn dieser Zusagen und der Gesamtpläne zu hinterfragen. Was natürlich fehlte, war eine kritische Prüfung des tatsächlichen geschäftlichen Wertes der investierten Anstrengungen und des Wertes der entwickelten Dinge. Es war also ziemlich offensichtlich, was die wahre ursprüngliche Motivation für die Einführung von Agile war.<br></p><h3>Wollen Sie wirklich Agile werden?<br></h3><p>Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Transformation von Agile ein leistungsfähiges Instrument für Unternehmen sein kann, die ihre Produktivität, Effizienz und Geschwindigkeit verbessern wollen.  Es ist jedoch wichtig, mit realistischen Erwartungen an die Transformation heranzugehen und die Bereitschaft zu zeigen, die zugrunde liegenden strukturellen und kulturellen Probleme anzugehen. Die Agile Transformation ist keine schnelle Lösung oder eine einmalige Investition, sondern erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Engagement auf allen Ebenen des Unternehmens. Auch die Führungskräfte müssen bereit sein, die Ärmel hochzukrempeln und sich an der Identifizierung und Lösung von Problemen zu beteiligen, die während der Transformation auftreten. <br></p><p>Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, sich bei der Transformation auf den geschäftlichen Nutzen zu konzentrieren und nicht nur auf Messwerte und Äußerlichkeiten. Bevor Sie sich also auf die Reise der Agile Transformation begeben, sollten Sie zweimal nachdenken und sicherstellen, dass Sie bereit sind, sich voll und ganz auf den Prozess einzulassen. Bei der Transformation mit Agile geht es darum, flüssiger auf sich ändernde geschäftliche Umstände reagieren zu können, nicht wahr?  Wenn die Bereitschaft gering ist, sich mit den zugrunde liegenden Problemen, die den Fortschritt behindern, auseinanderzusetzen, was nützt es dann, sie überhaupt erst zu identifizieren? Das verhindert per definitionem, dass sich die Dinge ändern.<br></p><p>Wenn es nicht die ehrliche Motivation ist, eine Organisation grundlegend zu verändern, einschließlich ihrer kulturellen, technischen und prozessualen Kernaspekte, dann ist es vielleicht bequemer, den Status quo beizubehalten und sich die Peinlichkeit zu ersparen, die der Versuch einer Agile Transformation unweigerlich mit sich bringen würde.​​<br></p>
Wie das Management Buy-In die agile Transformation beeinflussthttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/agile-transformation.aspxWie das Management Buy-In die agile Transformation beeinflusst<p>​Die agile Transformation kann ein leistungsfähiges Instrument für Unternehmen sein, die ihre Effizienz, Produktivität und Flexibilität verbessern wollen. Der Erfolg einer agilen Transformation hängt jedoch oft von der Zustimmung des Managements ab. Wie ich bereits in einem früheren Beitrag geschrieben habe, liegt die Motivation für eine agile Transformation in vielen Fällen in der Überzeugung, dass die derzeitige Organisationsstruktur falsch ausgerichtet ist und dass agile Methoden das Allheilmittel sind. Möglicherweise hat das Management auch unrealistische Erwartungen an den Transformationsprozess.</p><p>In Wirklichkeit muss das Management eine aktive Rolle im Transformationsprozess spielen und mit den Teams zusammenarbeiten, um Probleme zu identifizieren und zu lösen. Dies erfordert die Bereitschaft, auch schlechte Nachrichten zu hören, schwierige Entscheidungen zu treffen und strukturelle und systematische Probleme anzugehen, die die Agilität behindern können, wie z. B. zu komplexe Organisationshierarchien, starre Technologien und unflexible Genehmigungsverfahren. Ohne diese Zustimmung und aktive Beteiligung können agile Transformationen nur zu einer oberflächlichen Veränderung mit geringen Auswirkungen auf Effizienz und Produktivität werden.</p><h3>Definition von Management und Führung</h3><p>Es gibt mehrere Definitionen dessen, was Management eigentlich ist. Lassen Sie mich die beiden klassischen zitieren:</p><p>Harold Koontz: Management ist die Kunst, Dinge durch und mit Menschen in formell organisierten Gruppen zu erreichen. Es ist die Kunst, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen als Individuen Leistung erbringen und zur Erreichung von Gruppenzielen zusammenarbeiten können.</p><p>F.W. Taylor: Management ist die Kunst, zu wissen, was zu tun ist, wann es zu tun ist, und dafür zu sorgen, dass es auf die beste und billigste Weise geschieht.</p><p>Wenn es also darum geht, zu einem agilen Ansatz überzugehen, müssen Manager vor allem zwei Dinge beachten: Erstens sind sie dafür verantwortlich, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen produktiv sein können, und zweitens müssen sie herausfinden, was zu tun ist, wenn andere unsicher sind.</p><p>Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass es zwar Überschneidungen zwischen den Fähigkeiten und Qualitäten eines Managers und einer Führungskraft gibt, sie aber nicht dasselbe sind. Ein Manager beaufsichtigt und leitet ein Team oder eine Organisation, um deren Ziele zu erreichen, während eine Führungskraft Menschen inspiriert und motiviert, auf eine gemeinsame Vision oder ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Obwohl es ideal ist, wenn eine Führungskraft auch über ausgeprägte Führungsqualitäten verfügt, ist es nicht immer notwendig, dass eine Führungskraft auch eine Führungspersönlichkeit ist, da sie ein Team auch dann effektiv leiten kann, wenn sie es nicht unbedingt inspiriert oder motiviert. In vielen Fällen können jedoch starke Führungsqualitäten die Fähigkeit einer Führungskraft, ihr Team effektiv zu führen, verbessern.</p><p>Wie lässt sich dies im Zusammenhang mit einer agilen Transformation anwenden?</p><h3>Top-down-Ansatz für die agile Umstellung</h3><p>Meiner Erfahrung nach sind einige Schlüsseleigenschaften für einen erfolgreichen Top-down-Ansatz bei der agilen Umstellung entscheidend. Manager müssen bereit sein, "schlechte Nachrichten" zu hören und aktiv Entscheidungen im besten Interesse des Unternehmens zu treffen. Der Durchschnittsmitarbeiter im Unternehmen muss von den Managern ermutigt werden, Hindernisse zu erkennen und sowohl Umgehungslösungen als auch richtige Lösungen vorzuschlagen.</p><p>Um eine reibungslose und effektive Arbeit zu gewährleisten, müssen die Führungskräfte ihre Visionen und Erwartungen den Teammitgliedern deutlich machen. Obwohl strukturelle Veränderungen den Fortschritt behindern können, ist es wichtig zu erkennen, dass manche Veränderungen Zeit brauchen. Eine gemeinsame Vision kann die Teammitglieder motivieren, in der Zwischenzeit Ausweichmöglichkeiten zu finden, und gleichzeitig den Glauben fördern, dass die höhere Führungsebene aktiv an einer langfristigen Lösung arbeitet.</p><p>Eine klare Orientierung, eine Vision und ein Verständnis für den Kontext auf höherer Ebene können die Motivation, die Produktivität und die Relevanz von Lösungen während einer agilen Transformation erheblich verbessern. Es kann zu effizienteren und effektiveren Lösungen führen, da sie mit dem Blick auf das große Ganze entwickelt werden. Ein Gefühl für die Richtung und eine klare Vision können die Mitarbeiter stark motivieren, in schwierigen Zeiten durchzuhalten. Wie der Blick auf den Horizont in stürmischen Gewässern vermittelt er ein Gefühl von Stabilität und Zielstrebigkeit, das dem Einzelnen helfen kann, konzentriert und produktiv zu bleiben. Es liegt in der Verantwortung der Führungskraft, dafür zu sorgen, dass eine solche Vision existiert und von anderen verstanden wird.</p><h3>Nehmen Sie es nicht persönlich</h3><p>Manager, die sich weigern, Kritik auf strategischer Ebene zu hören, können den Fortschritt der agilen Transformation behindern. Es ist wichtig, sie nicht persönlich zu nehmen. Je umfassender das Problem ist, desto schwieriger ist es zu lösen. Der Versuch, es zu lösen, birgt sowohl Risiken als auch Chancen, weshalb die agile Transformation überhaupt erst eingeleitet wurde.</p><p>Wenn Manager Kritik oder Hindernisse als Deckmantel für die Inkompetenz oder das Versagen von Mitarbeitern betrachten, kann dies zu einem Mangel an Vertrauen führen, der eine effektive Führung behindert. Dies kann zu einer Tendenz zum Mikromanagement und zur übermäßigen Überwachung der Mitarbeiter führen, was letztlich alle Umstellungsbemühungen untergraben kann. Schließlich kann mangelndes Vertrauen dazu führen, dass Mitarbeiter ihre Ideen für sich behalten, um mögliche Konflikte oder Auseinandersetzungen mit ihren Vorgesetzten zu vermeiden. Dies kann Kreativität und Innovation behindern und eine toxische Arbeitsumgebung schaffen, in der offene Kommunikation und Zusammenarbeit nicht erwünscht sind.</p><p>Es ist wichtig, dass Führungskräfte aktiv mit ihren Teams zusammenarbeiten und sie bei der Problemlösung und Entscheidungsfindung unterstützen, anstatt zu erwarten, dass die Teams alles selbst regeln. Einige Hindernisse liegen außerhalb der Kontrolle einzelner Teams und erfordern ein Eingreifen auf höherer Ebene oder die Unterstützung des Unternehmens.</p><h3>Entscheidungen treffen - das ist die Aufgabe von Führungskräften</h3><p>Die Entscheidungsfindung in einem Unternehmen ist eine gemeinsame Aufgabe von Führungskräften und Mitarbeitern der unteren Ebenen. Wirksame Führungskräfte übernehmen die Verantwortung für ihre Entscheidungen, auch wenn sie mit Unsicherheiten konfrontiert sind. Sie suchen aktiv nach den Informationen, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, und erkennen an, dass in manchen Situationen vielleicht nicht genügend Informationen vorliegen, aber dennoch eine Entscheidung getroffen werden muss. Im Gegensatz dazu versuchen manche Manager aus Angst vor dem Scheitern, die Verantwortung auf andere abzuwälzen, anstatt sie sich in solchen Situationen zu eigen zu machen und die Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen. Es ist wichtig, dass Manager verstehen, dass der Umgang mit Ungewissheit ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung ist, und dass sie diese Verantwortung übernehmen. Die Kollegen der unteren Ebenen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung von Entscheidungen, indem sie gültige, präzise, vollständige und vor allem ehrliche Informationen liefern.</p><p>Um mit kritischen Entscheidungen umzugehen, können Unternehmen eine Kultur des Experimentierens und Testens fördern oder einen strukturierten Ansatz zur Sammlung und Analyse von Daten für fundierte Entscheidungen entwickeln. Indem sie verschiedene Szenarien potenzieller Ergebnisse erforschen, ihre Auswirkungen messen und sich proaktiv mit solchen Modellen auseinandersetzen, können sich Unternehmen von diesem Muster lösen.</p><p>Effektive Manager gehen mit einer gesunden Portion Skepsis an die Entscheidungsfindung heran, indem sie Daten validieren und gegenprüfen, bevor sie irgendwelche Verpflichtungen eingehen. Dies gilt auch für die Erstellung von Plänen und Zusagen während des Verkaufsprozesses. Dabei ist zu beachten, dass die Kritik und die Verbesserungsvorschläge der einzelnen Teams nicht nur strukturelle und technische Aspekte, sondern auch Zielpläne betreffen können. Ein häufiger Fallstrick ist, dass Experten nicht in den Verkaufs- und Planungsprozess einbezogen werden, was zu unrealistischen Plänen führt. In solchen Fällen sollte das Team nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass es einen unrealistischen Plan nicht einhalten kann. Die Erstellung eines solchen Plans ist eine risikobehaftete Entscheidung, für deren Bewertung, Verwaltung und Akzeptanz die Manager verantwortlich sind. Die agile Transformation kann solche naiven Pläne schmerzlich entlarven.</p><p>Die Delegation von Kompetenzen und Verantwortung ist ein wesentlicher Aspekt effektiven Managements. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Manager auch bereit sein sollten, die Konsequenzen der Delegation zu akzeptieren.</p><h3>Überwindung von Angst und mangelndem Vertrauen<br></h3><p>Die Angst vor Veränderungen kann den agilen Transformationsprozess oft behindern, und viele Manager zögern aufgrund verschiedener Ängste, die jedem Menschen eigen sind, Veränderungen vorzunehmen. Zu diesen Ängsten gehören die Angst vor dem Scheitern, die Angst vor dem Unbekannten, die Angst, die Kontrolle zu verlieren, die Angst um die Sicherheit des Arbeitsplatzes, die Angst, als inkompetent entlarvt zu werden, die Angst, Status oder Macht zu verlieren, die Angst vor Konflikten oder Widerständen und die Angst vor den umfangreichen Veränderungen, die der agile Transformationsprozess erfordert. Effektive Manager und Organisationen sind jedoch in der Lage, diese Ängste zu erkennen und zu bewältigen und gleichzeitig die notwendigen Veränderungen voranzutreiben, um die Ergebnisse zu verbessern. Es ist wichtig, diese Ängste nicht persönlich zu nehmen, sondern sie mit einer lösungsorientierten Denkweise anzugehen – denn Lähmung kann die andere Option sein.</p><p>Angst und mangelndes Vertrauen können erhebliche Hindernisse für den Unternehmenserfolg darstellen, insbesondere bei der Umstellung auf eine agile Kultur. Auch wenn diese Gefühle berechtigt sind und berechtigte Gründe haben, können sie letztlich den Fortschritt behindern. Damit eine Organisation vorankommt und effektiver wird, ist es unerlässlich, Vertrauen zu schaffen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten zu delegieren und die Mitarbeiter zu befähigen, Entscheidungen zu treffen. Die meisten Menschen sind von Natur aus durch Veränderungen motiviert, die Zeit und Mühe sparen, und eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit kann diese Motivation zur Erreichung der Unternehmensziele fördern.</p><p>Durch die Förderung einer Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit können Unternehmen Ängste und Hindernisse bei der agilen Transformation überwinden und die Mitarbeiter befähigen, Maßnahmen zu ergreifen, die Zeit und Aufwand sparen.​<br></p>
Ein ungewisses Jahr 2023 in Bezug auf die Entwicklung des IT-Markteshttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/uncertain-development-2023.aspxEin ungewisses Jahr 2023 in Bezug auf die Entwicklung des IT-Marktes<p>​​Die wirtschaftliche Lage in Europa und in der Welt ist derzeit in der Tat unsicher. Die Globalisierung der gesamten IT-Branche schreitet voran, wo immer es die Sprachbarriere zulässt, aber sie sich jetzt mit geopolitischen Risiken konfrontiert. Die Entwicklung kundenspezifischer IT-Software steht jedoch nach wie vor auf einer stabilen Grundlage, und die Branche ist nicht von einer größeren Rezession bedroht.</p><h3>Wirtschaftliche Unsicherheit</h3><p>Viele Wirtschaftsexperten sagen eine deutliche Abkühlung oder gar eine Krise der tschechischen, europäischen und globalen Wirtschaft voraus. Allerdings ist die tatsächliche Situation aus meiner Sicht nicht so schwarz, wie viele sie malen. Bislang beobachte ich mehr Unsicherheit im Verhalten des Marktes als die Anzeichen einer echten Krise. Erfreulicherweise scheint die Inflation in den wichtigsten Märkten ihren Höhepunkt überschritten zu haben und beginnt sich zu verlangsamen. Außerdem befindet sich die Arbeitslosigkeit sowohl in Europa als auch in den USA immer noch auf einem Rekordtief. Der Markt steht also weltweit nicht still, und die Unternehmen entlassen ihre Mitarbeiter nicht. Speziell im IT-Bereich begrenzen oder stornieren die Kunden keine Großaufträge, sondern planen für kürzere Zeiträume mit vierteljährlichen oder sogar monatlichen Budgets. <strong>Die Situation begünstigt eindeutig flexible Akteure, die ihren Kunden zuhören und in der Lage sind, proaktiv und flexibel auf ihre Bedürfnisse zu reagieren.​</strong><br></p><p><strong><img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/inflation_trends_caloun_de.png" data-themekey="#" class="ms-rteImage-1" alt="" style="margin:5px;width:680px;height:420px;" /><br></strong></p><h3>Konsolidierung und Stärkung der Position</h3><p>Die Stabilität des IT-Sektors zeigt sich insbesondere in der regen Akquisitionstätigkeit. Die großen Unternehmen der IT-Branche werden immer stärker und der Markt konsolidiert sich weiter. Die Kundenpräferenzen entsprechen dieser Situation. Für die meisten von ihnen rücken IT und Software immer mehr in den Mittelpunkt ihres Geschäfts und ihrer Interessen. Was die Risiken angeht, so müssen sie ihre Aufträge stabilen Unternehmen anvertrauen und können sich eine risikoreichere Zusammenarbeit mit kleineren Anbietern immer weniger leisten. Die Kunden sind natürlich auch an der Qualität und Breite des Angebots interessiert. Dies verschafft Anbietern mit einem breiten Portfolio an Dienstleistungen und Kompetenzen einen Vorteil gegenüber kleineren, spezialisierten Unternehmen. <strong>Das Interesse an Unternehmen des IT-Sektors ist generell groß, und das Modell der Konsolidierung zu größeren Einheiten wird von Investoren auf globaler Ebene unterstützt.​</strong><br></p><p><strong><img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/unemployment_EU_caloun_de.png" data-themekey="#" class="ms-rteImage-1" alt="" style="margin:5px;width:680px;height:421px;" /><br></strong></p><h3>Globalisierung versus Geopolitik<br></h3><p>Die Globalisierung ist kein neuer Trend unter den IT-Trends. Das Interesse der Kunden an Near- oder Offshore-Lieferungen nimmt seit vielen Jahren zu. In diesem Jahr hat jedoch vor allem die Geopolitik eine wichtige Rolle bei diesem Trend gespielt. Während die Covid-19-Pandemie die globalen Lieferketten entscheidend lahmlegte und viele Hersteller darüber nachdachten, ihre globalen Aktivitäten wieder näher an ihre Heimatmärkte zu verlagern, ging die Globalisierung in der IT-Welt insgesamt reibungslos weiter. Der russische Einmarsch in der Ukraine hat jedoch die Grenzen der Globalisierung auch für die IT-Welt deutlich aufgezeigt. Sie hat das Konzept des Friend-Shoring gestärkt, das ebenfalls die Globalisierung nutzt, sich aber nur auf zuverlässige und befreundete Länder konzentriert. Damit steht Russland außerhalb der Weltwirtschaft, ebenso wie (zunehmend) China und möglicherweise andere Staaten, die keine eindeutigen politischen Verbündeten der euro-atlantischen Gemeinschaft sind. Daher rechne ich 2023 mit einer weiteren Globalisierung der IT-Dienstleistungen, sofern die Sprachbarrieren dies zulassen, allerdings nur in politisch befreundeten Ländern. <strong>Unternehmen, die über Sprachexperten und ein globales Vertriebsnetz verfügen, werden weiterhin einen klaren Vorteil haben, und ihr Potenzial, interessante Kunden vom Silicon Valley bis nach Singapur zu erreichen, wird weiter wachsen.​</strong>​<br></p>
Fünf aktuelle UX-Trendshttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/UX-trends.aspxFünf aktuelle UX-Trends<p>​<br></p><br><p>Als wir 2009 den ersten Almanach Benutzerfreundliche Schnittstellen in der Tschechischen Republik veröffentlichten, hatten wir etwa zwanzig Experten, die sich mit diesem Phänomen beschäftigten. Laut Glassdoor, einem weltweit führenden Anbieter von Jobinformationen und Beschäftigungstrends, gehört der UX-Designer heute zu den 25 weltweit am meisten gefragten Berufen. Googles Einstieg in die Welt der Bildung hat zu mehr als einer halben Million Zertifizierungen im Bereich UX geführt. Der Bereich entwickelt sich weiter, ebenso wie die Anforderungen und Ergebnisse dieser kreativen Tätigkeit. Schauen wir uns an, welche wir derzeit für die interessantesten halten.</p><h3>1. Benutzeroberflächen sind Markenträger</h3><p>Je mehr wir durch die Forschung über die Benutzer wissen, desto mehr Zeit und Ressourcen haben die Entwicklungsteams, um sich auf die Form und Konsistenz der Benutzeroberfläche zu konzentrieren. Für ein optimales Nutzererlebnis müssen alle Ausgaben ähnlich aussehen, Unternehmen können es sich nicht leisten, jedes Mal eine andere Sprache mit dem Kunden zu sprechen. Gleichzeitig befassen sich viele Unternehmen heute mit der Kontrolle und dem Erscheinungsbild der Anwendung allenfalls auf der Ebene der Unternehmensfarben. Aber der Markenkern, der über die Benutzeroberfläche transportiert wird, ist eine wichtige Dimension der Kommunikation nicht nur gegenüber den Kunden, sondern auch innerhalb der Unternehmen selbst. Das Beispiel von Nike zeigt dies, dessen Benutzeroberflächen immer auf den ersten Blick erkennen lassen, dass es sich um diese Marke handelt.</p><h3>2. Designsystem als Teil der UX-Lieferung</h3><p>Damit eine Marke ihre Einzigartigkeit bewahren kann, darf das Erscheinungsbild der einzelnen Technologielösungen nicht allein vom Anbieter oder der Plattform abhängen. Design System Management (DSM), eine Reihe von Standards für das Design Management in großem Maßstab, entwickelt sich zum Standard. Dank der in diesem Bereich entwickelten Tools ist es möglich, auch für Dritte einen ständigen Zugriff auf das aktuelle Entwurfshandbuch zu haben. Das Ergebnis ist eine visuelle Konsistenz über verschiedene Schnittstellen oder digitale Kanäle hinweg.</p><h3>3. Aufbau von Glaubwürdigkeit durch Nutzererfahrung</h3><p>Wie zuvor kauft der Nutzer ein Produkt, nur diesmal in einer digitalen Umgebung. Die Tatsache, dass ein einheitliches Erscheinungsbild für die Nutzer in ihrer Beziehung zu einer Marke von wesentlicher Bedeutung ist, wird durch zahlreiche Studien bestätigt. Laut dem Adobe Trust Report (The digital economy is personal, 2022) geben 57 % der Verbraucher an, dass sie einem Unternehmen, das ihr Vertrauen missbraucht hat, keine weitere Chance geben werden. 70 % der Verbraucher sagen, dass eine ungenaue Personalisierung ihr Vertrauen in eine Marke verringert. Dies hängt auch mit dem Umgang mit Kundendaten zusammen. Auch hier gilt: Je transparenter der Umgang mit den verarbeiteten Daten des Kunden im digitalen Umfeld ist, desto eher ist der Kunde bereit, seine Daten einem Unternehmen seines Vertrauens zur Verfügung zu stellen.</p><h3>4. Typografie - ein kleines Detail mit fataler Wirkung</h3><p>Ein kleines, aber wichtiges Detail des Brandings ist die Typografie. Je mehr Text auf digitale Geräte übertragen wird, desto höher sind die Qualitätsanforderungen an das Schriftbild. Ein UX-Designer muss sich darüber im Klaren sein, dass Text heute in den verschiedensten Situationen und an den unterschiedlichsten Orten verwendet wird: ein Autofahrer, der auf das Armaturenbrett schaut, ein Läufer, der in seiner App das Tempo vorgibt, das morgendliche Lesen von Nachrichten auf dem Handy auf dem Weg zur Arbeit, ein Lagerarbeiter, der Daten von einem Lesegerät abruft, ein Bediener, der in einer Produktionsanlage ein Gerät einrichtet... All diese Situationen haben eines gemeinsam: Der Benutzer hält das Gerät oft in der Hand und liest von einem wackeligen Display ab. Dies stellt natürlich viel höhere Anforderungen an die Schrift als bei der Verwendung auf einem stabilen Untergrund. Auf Wunsch unserer Kunden arbeiten wir bei Cleverlance mit Typographen zusammen, um neue Schriften zu entwickeln, die die Lesbarkeit von Text unter schwierigen Bedingungen verbessern.</p><h3>5. Grenzen der internen UX-Teams</h3><p>Der Wunsch vieler Unternehmen, von UX-Beratern wegzugehen und eigene UX-Teams aufzubauen, stößt an seine Grenzen. Die Erwartung, dass ein interner UX-Experte alle UX-Fähigkeiten abdeckt, erweist sich oft als unrealistisch. Teilbereiche der UX wie Forschung, Copywriting oder Design haben sich so spezialisiert, dass ein einzelner Experte sie nicht mehr auf dem erforderlichen Niveau beherrschen kann. Aus diesem Grund bilden Unternehmen nach und nach immer mehr UX-Teams, während es gleichzeitig immer schwieriger wird, auf dem Arbeitsmarkt Spezialisten mit dem erwarteten Wissens- und Kompetenzniveau zu finden. Infolgedessen konzentriert sich das interne Team nur auf einen Bereich der UX, z. B. auf die Forschung. Ohne einen guten Designer bringt sie jedoch nur theoretische Ergebnisse. Ein großes Handicap dieser Teams ist auch die übermäßige (wenn auch verständliche) Konzentration auf das Produkt eines bestimmten Unternehmens. Designern und Forschern fehlt es an Vergleichen mit anderen Branchen, an Erkenntnissen und bewährten Verfahren. Damit kommen Technologieunternehmen wieder ins Spiel, die dank der Vielfalt ihrer Aufträge Unternehmen mit neuen Ansätzen bereichern und interne UX-Teams sinnvoll ergänzen können.​<br></p>
Die automatische Testingmaschinehttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/Automatic-Testing.aspxDie automatische Testingmaschine<p>​​​​​​​<br>Es gibt kein universelles Testprogramm für automatisierte Tests. Jedes Projekt braucht sein eigenes, einzigartiges Skript, das auf der Grundlage einer umfassenden Expertenbewertung erstellt wird. Vor jedem neuen Projekt muss genau berechnet werden, welche Art des Testens optimal, effektiv und ökonomisch ist. Erst dann kommen das automatisierte Testen und ein Testroboter ins Spiel.</p><p> "Generell beschleunigt die Testautomatisierung den Prozess, das ist klar. Und dank der Automatisierung können mehrere verschiedene Szenarien getestet werden, der Umfang der Tests kann erweitert werden, und jedes von ihnen kann identisch durchgeführt werden, da die Roboter die Szenarien jedes Mal auf absolut gleiche Weise ausführen", sagt Tomáš Mertin, ein Entwickler von automatisierten Testsystemen bei Cleverlance. Das hat zur Folge, dass das Testen und das Schreiben des Codes im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen, und die Entwickler können etwaige Fehler oder Ungenauigkeiten innerhalb von kurzer Zeit beheben.</p><p> "In den letzten Monaten haben wir ein zunehmendes Interesse an automatisierten Tests beobachtet, das ist ein Trend, aber jeder erwartet, dass dadurch die Zahl der an der Entwicklung beteiligten Personen verringert wird. Ich glaube nicht, dass dies der Fall sein wird", sagt Mertin. "Automatisierte Tests werden die Entwicklung definitiv beschleunigen. Außerdem erhalten wir dadurch eine bessere Kenntnis über den Zustand der Anwendung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Aber Tests, Bereitstellung, Betrieb - all das muss immer noch von jemandem gepflegt werden. Die menschliche Dimension wird bleiben", erklärt Mertin und fügt hinzu, dass automatisierte Tests seiner Meinung nach den Menschen nicht vollständig ersetzen werden. "Allerdings werden sie Zeit sparen, die sie dann für die eigentliche Entwicklung verwenden können."<br></p><p> Automatisierte Test-Frameworks haben sich in Bereichen bewährt, in denen die Entwicklung ständig im Gange ist. Zum Beispiel im Bankensektor. "Wir haben ein großes Projekt, bei dem wir praktisch das gesamte digitale Banking aufbauen. Eine Phase muss genau mit der nächsten verzahnt werden. Heutzutage wird bei Projekten dieser Größe agiles Management eingesetzt, was das Ganze möglich macht", sagt Jan Vajsejtl, der bei der Komerční banka​​​​, einer der größten Banken in der Tschechischen Republik, für das Testen zuständig ist.</p><p> In der Vergangenheit haben große Unternehmen wie Banken Wasserfalltests durchgeführt. Die Tester erhielten fertige Abschnitte, während die Entwicklungsarbeit stillstand, weil die Entwickler darauf warteten, zu erfahren, was sie beheben mussten. Wenn ein größerer Eingriff erforderlich war, folgte eine weitere Testphase, was die Arbeit verlängerte. </p><p> In den letzten zwei Jahren wurden die herkömmlichen, bewährten und effizienten Testmethoden durch automatisierte Tests ergänzt. Es hat sich überall dort bewährt, wo die Entwicklung praktisch ununterbrochen läuft. Die Erfahrungen damit sind außerordentlich gut, sagt Jan Vajsejtl von der Komerční banka.  </p><p> Dies sind Fälle, in denen automatisierte Tests einen wesentlichen Unterschied machen. "Unsere Erfahrungen sind außerordentlich gut. Das automatisierte System, das meine Kollegen und ich auf unsere Bedürfnisse abgestimmt haben, ermöglicht es uns, praktisch alle Geräte und Umgebungen, Mobiltelefone, Websites und mehr zu testen", sagt Vajsejtl.</p><p> Obwohl das Innere des Systems kompliziert ist, ist seine Anwendung in der Praxis überraschend einfach. "Ich denke, der Hauptvorteil ist, dass es im Grunde sehr einfach geschrieben ist. Eine kurze, halbtägige Schulung reicht also aus, um es zu benutzen. Man muss definitiv nicht programmieren können oder ein tiefes technisches Wissen haben." </p><p>​ "Für mich ist es ein Testerfolg. Wir haben das Testframework in der Praxis eingesetzt und ausprobiert; meine Kollegen von Cleverlance und ich haben es auf die Bedürfnisse der Komerční banka zugeschnitten und um zusätzliche Funktionen erweitert. Angesichts des Umfangs unserer Entwicklung ist das eine wirklich effiziente Sache", so Vajsejtl. ​<br><br></p>