​​​

 

 

Mai im Namen des Designshttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/graphics-for-children-II.aspxMai im Namen des Designs<p>​Alle Mittwoche im Mai und den ersten Mittwoch im Juni haben wir dem Thema Grafik und Design gewidmet. Die Kreativabteilung von QUB hat einen fünfteiligen Kurs zur Druckgrafik für Kinder vorbereitet. Wir haben den Unterricht in fünf einstündigen Online-Sitzungen abgehalten und waren begeistert von dem, was die 11 kleinen Designer im Alter von 7-12 Jahren während des Kurses geleistet haben. Übrigens haben <a href="/de/blog/Seiten/graphics-for-children.aspx" target="_blank">Sie vielleicht den Artikel der zwölfjährigen Vika gelesen</a>.<br></p><p>Wir gingen von den Grundlagen aus - wir erklärten die Grundlagen der Farbtheorie, gingen auf die interessanten Fakten der Pigmenterzeugung ein und schlossen die erste Lektion mit der Erstellung einer Farbpalette ab, die für den Beginn eines jeden Designprojekts unerlässlich ist.</p><p>Während des zweiten Treffens haben wir uns kurz mit der Geschichte beschäftigt. Von Piktogrammen, Hieroglyphen und Höhlenmalereien gelangten wir zur Einteilung der Typografie in expressiv und funktional und die Kinder lernten unter anderem, zwischen Serifeschrift und serifeloser Schrift zu unterscheiden. Seien Sie darauf gefasst, dass Sie die kleinen Designer zu Hause mit interessanten Fakten über den Aufbau von Schriften verblüffen und richtig behaupten werden, dass einige Zeichen Bäuche, Schwänze und Augen haben und dass der Kegel nicht nur beim Bowling vorkommt! Zum Abschluss der Stunde haben wir die richtige Spationierung (Festlegung der Abstände) der Schrift geübt.</p><p>Beim dritten Treffen entdeckten wir gemeinsam, dass der Stil der Comic-Helden mit schwarzen Umrissen seinen Ursprung im traditionellen japanischen Holzschnitt und in Jugendstilplakaten hat. Wir gaben Tipps, wie man eine Geschichte dynamisch gestalten und mit Sprechblasen arbeiten kann, und machten deutlich, dass eine Comic-Geschichte einen Helden, eine Handlung, einen Schauplatz und einen einheitlichen grafischen Stil haben sollte. Gemeinsam haben wir einen kurzen Strip zum Thema "Überraschung" erstellt.</p><p>In der vierten Lektion beschäftigten wir uns mit dem Verpackungsdesign, übten die erworbenen Kenntnisse über Farben und Typografie und stellten die kleinen Designer vor eine schwierige Aufgabe - die Gestaltung der Verpackung einer Bonbontüte. Auch hier gingen wir wie gewohnt vor, indem wir mit der Recherche begannen und Details und Unterschiede zwischen z. B. Frucht- und Schokoladenbonbons festhielten. Die Kinder waren sehr kreativ und haben nicht nur die Verpackungen gestaltet, sondern auch Ideen für die Namen der neuen Bonbons entwickelt: Würden Sie zum Beispiel Hühnerschnäbel interessant finden?</p><p>In den ersten vier Lektionen haben wir bewusst den Computer gemieden und mit Entwürfen auf Papier gearbeitet (wieder wie in der Designpraxis). In der fünften und letzten Lektion versuchten wir, in den Grafikeditor einzusteigen und stellten den Kindern <a href="https://www.figma.com/" target="_blank">Figmu</a> vor. Wir haben versucht, unser Bonbontüten-Design in einen Computer zu übertragen. Die Kinder haben auch diese letzte (beinahe) Feuerprobe bestanden und wir sammeln derzeit alle ihre Kreationen ein.<br></p><p><em>Für </em><a href="https://qub.digital/en/our-work" target="_blank"><em>QUB Digital​</em></a><em> Ivana Stránská, Michal Hořava und Jan Čermák</em><br></p>
Grafiken für Kinder mit den Augen von Vikyhttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/graphics-for-children.aspxGrafiken für Kinder mit den Augen von Viky<p>​​Die zwölfjährige Viky hat eine tolle, authentische Reportage über einen von Cleverlance organisierten Grafikkurs für Kinder geschrieben, die unbearbeitet veröffentlicht wurde.</p><h3>1. Lektion</h3><p>Gleich zu Beginn der 1. Lektion stellten wir uns den übrigen Teilnehmern vor, wie wir es in anderen Kursen auch tun, aber wir sagten noch dazu, was wir lernen möchten. Nach der Vorstellung konnte die Lektion beginnen. Zuerst wurde uns die Farbe des Jahres vorgestellt (die Very Peri heißt) und wie wichtig sie für den Designer ist. Der Designer verwendet die Farbe des Jahres eigentlich fast überall. Wir haben auch über den Farbkreis gesprochen, an dem man den Kontrast von Farben wunderschön erkennen kann. Anschließend wurde uns die Geschichte der Farben präsentiert. Es ist sehr interessant, dass man schon in prähistorischen Zeiten weiße Farbe verwende, denn Weiß ist schwierig und nur mit Hilfe gewisser Chemikalien zu gewinnen. Und die Römer mochten zum Beispiel verschiedene Brauntöne, also einen gewissen romantischen Stil. Ein weiteres Thema war das Pigment. Je nachdem, welches Bindemittel man dem Pigment beimischt, entstehen unterschiedliche Farben. In der Vergangenheit wurden Honig, Öl oder Ei als Bindemittel verwendet. Wenn man z. B. Honig als Bindemittel in dem Pigment beimischt, erhält man Aquarellfarben, und wenn man das Gleiche mit Ei macht, entstehen Temperafarben. Das letzte Thema war, welche verschiedenen Steine zur Herstellung verschiedener Farben verwendet werden. Gelb wird zum Beispiel aus Vulkangestein hergestellt, und Weiß wird interessanterweise aus schwarzem Gestein hergestellt, auch wenn es chemisch behandelt wird, aber das tut nichts zur Sache. Am Ende der Stunde bekamen wir die "Hausaufgabe", uns eine eigene Farbpalette für die nächste Woche auszudenken. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich auf weitere Grafiklektionen.​<br></p><p><img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/viki1.jpg" data-themekey="#" alt="" style="margin:5px;" /><br></p><h3>2. Lektion</h3><p>In der 3. Lektion haben wir uns über die Typografie unterhalten. Zunächst haben wir über die Geschichte der Schrift gesprochen. Die allererste Schrift war die in Ägypten erfundene Hieroglyphenschrift, die sehr zeitaufwändig war. Stellen Sie sich vor, Sie müssten wegen einem einzigen Wort eine Ente zeichnen. Eine andere Schrift wurde von den Phöniziern erfunden, die erste Silbenschrift, aus der sich die heutige lateinische Schrift entwickelte. Eines der vorletzten Themen war, dass wir uns erklärten, was Serifeschrift und serifelose Schrift ist. Im Moment benutze ich serifelose Schrift. Weiter was Versalbuchstaben und Kleinbuchstaben sind. Und das vorletzte Thema war die Erklärung, was Plakatschrift und Zeitungsschrift ist. Plakatschrift soll ins Auge fallen und Eindruck machen, aber manchmal ist sie fast unlesbar. Andererseits muss die Zeitungsschrift gut zu lesen sein. Als Letztes hat man uns einen Link zur Website an den Chatroom geschickt. Dort konnten wir üben, wie man Buchstaben in Überschriften setzt und so weiter. Wie beim letzten Mal bekamen wir "Hausaufgaben", aber dieses Mal mussten wir unseren Namen zeichnen oder malen (siehe Bild in der Kopfzeile des Artikels). Wie beim letzten Mal hat es mir wieder sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf das nächste Mal.</p><h3>3. Lektion</h3><p>In der 3. Lektion haben wir uns mit Comics beschäftigt. Das allererste Thema, das wir besprachen, waren die Fenster, und wir haben darüber gesprochen, dass die Fenster auf verschiedene Weise angeordnet sein können, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen. Dann solche Schattierungen in einem Schwarz-Weiß-Comic, dass z.B. das 1. Fenster grau ist, das 2. und 3. Fenster weiß und so weiter. Mitten der Lektion haben wir versucht, unser eigenes Comic zu zeichnen, aber nur einen Strip. Das ist ein Comic mit zwei oder drei Fenstern. Sobald wir unseren "Comic" beendet hatten, war die Stunde vorbei. Ich habe es sehr genossen und freue mich auf das nächste Mal.<br></p><p><img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/viki2.jpg" data-themekey="#" alt="" style="margin:5px;" /><br></p><h3>4. Lektion</h3><p>In der 4. Lektion haben wir unsere eigene Bonbontüte gemalt und erfunden. Zuerst mussten wir uns einen Namen erfinden, und mir fiel der Name Japans ein. Es folgte die Schriftart, und als wir eine Bleistiftskizze fertig hatten, haben wir eine Farbpalette erfunden. Nachdem wir den Namen gefärbt hatten, gestalteten wir das Design des Geschmacksbilds: Wassermelone, Marshmallows usw. Ringsherum Blätter oder etwas anderes. Wir mussten auch das Gewicht und den Geschmack (nur sicherheitshalber) anführen. Dabei erzählten uns Michal und Ivana von Kontrasten und dem Goldenen Schnitt. Am Ende der Unterrichtsstunde haben wir ihnen unsere Bonbontüte vorgeführt. Sie machten uns Komplimente und forderten uns auf, einen interessanten Hintergrund zu gestalten und für sie ein Foto davon zu machen. Wie jede Grafiklektion hat es mir Spaß gemacht, und wir konnten die Typografie und die Auswahl von Farben üben, die zueinander passen.</p><h3>5. Lektion </h3><p>Bei der 5. Lektion haben wir mit Figma gearbeitet. Wir haben die Bonbontüte vom letzten Mal in den Computer übertragen und neu bearbeitet. Zuerst stellten wir das Papierformat und die Farbe ein. Dann haben wir die Überschrift erstellt und sie bearbeitet. Wir haben auch verschiedene Formen eingegeben und haben auf einer Website verschiedene Vektorbilder gefunden. Wir sollten die Aufgabe bis nächste Woche fertig machen und schicken. Und derjenige mit dem schönsten Entwurf bekommt eine Tüte Bonbons. Alle Grafiklektionen waren super und die 3. Lektion hat mir wahrscheinlich am meisten Spaß gemacht. An weiteren Lektionen würde ich auf jeden Fall teilnehmen.<br></p><p>Bleiben Sie dran, und wir werden Ihnen bald die Kreationen der übrigen Kursteilnehmer vorstellen - denn wer würde nicht gerne die schönste Tüte mit Bonbons sehen!​<br></p>
5 kognitive Verzerrungen bei der Softwareentwicklung und wie man sie vermeidethttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/cognitive-biases.aspx5 kognitive Verzerrungen bei der Softwareentwicklung und wie man sie vermeidet<p>​​Kognitive Verzerrungen sind erlernte Wahrnehmungs- und Verhaltensregeln. Im Grunde sind dies mentale Abkürzungen, die wir unbewusst nutzen. Bei der Arbeit können uns diese versteckten Voreingenommenheiten überraschen, daher ist es wichtig, sich ihrer Funktionsweise bewusst zu sein und sie bewusst zu vermeiden. In diesem Artikel befassen wir uns mit den 5 wichtigsten Vorurteilen und nützlichen Techniken, die zu ihrer Minimierung eingesetzt werden können.<br></p><h2>Optimistische Verzerrung<br></h2><p>Die optimistische Verzerrung (oder auch Voreingenommenheit) ist die Tendenz, übermäßig optimistisch zu Ereignissen in der Umgebung zu sein. In der Welt der Software kommt sie vor allem bei der Einschätzung der Schwierigkeit von Aufgaben vor, wo wir unsere eigenen Fähigkeiten überschätzen können<br></p><p>Normalerweise sagt Ihr Kollege während einer Besprechung, dass er eine beliebige Aufgabe leicht erledigen kann und dafür fast keine Zeit braucht. Er hat jedoch keine Vorkenntnisse über die Aufgabe und geht von einem übertriebenen Optimismus aus. Wie Sie sicher schon in der Software-Welt gesehen haben, erweisen sich diese Schätzungen oft als stark unterschätzt. Und ein kleines Sahnehäubchen ist die so genannte Leicht-Schwer-Verzerrung, bei der Menschen schwierige Aufgaben optimistisch und leichte Aufgaben pessimistisch einschätzen.<br></p><p>Diese kognitive Verzerrung kann mit diesen direkten Fragen vermieden werden:<br></p><ul><li>Sehen Sie etwas an der Aufgabe, das Probleme verursachen könnte?</li><li>Sehen Sie einen Grund, warum Ihre Lösung falsch sein könnte?</li><li>Haben Sie an die Abhängigkeiten gedacht, die von der Änderung dieses Codes beeinflusst sind? </li></ul><h2>Bestätigungsverzerrung<br></h2><p>Eine weitere bekannte Voreingenommenheit ist die Bestätigungsverzerrung. Sie bedeutet, dass wir dazu neigen, nur Informationen zu beachten, die unsere bestehenden Überzeugungen und Meinungen bestätigen, und Informationen zu ignorieren, die unseren Ansichten widersprechen. Das ist im Grunde das Gleiche, als wenn man den Kopf in den Wolken hat und vor der Realität davon läuft. Die Schärfe unseres Denkens verbessert sich unter dem Einfluss dieser Verzerrung nicht, ganz im Gegenteil.<br></p><p>Nehmen wir an, einer der Programmierer im Team ist der festen Überzeugung, dass die Vererbung schon immer die Grundlage von <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Object-oriented_programming">OOP</a> (Object-Oriented Programming) war. Ein anderer Kollege wird das Argument vorbringen, dass dies nicht der Fall ist. Die Vererbung wurde nicht einfach akzeptiert und ist immer noch eine Quelle der Diskussion. Um seinen Standpunkt zu untermauern, googelt der erste Programmierer „Vererbung als Grundlage von OOP“ und das erste Ergebnis bestätigt seine Meinung. Aber sein Kollege hat Recht. Selbst Alan Key, einer der Begründer der OOP, wollte in der ersten Version von Smalltalk keine Vererbung implementieren.<br></p><p>Eine Bestätigungsverzerrung kann auf folgende Weise vermieden werden<br></p><ul><li>Versuchen Sie, Probleme zu finden, die auftreten können, und suchen Sie nicht nur nach positiven Fällen. Im Falle des Google-Beispiels sollten Sie also auch nach der umgekehrten Ansicht suchen.</li><li>Suchen Sie nach logischen Begründungen für jedes Vorurteil (und finden Sie vorzugsweise heraus, dass es ein Vorurteil ist) und suchen Sie nach Fällen, in denen es logisch ungültig sein könnte.</li></ul><h2>Verankerung<br></h2><p>Die Verankerung beschreibt die Tatsache, dass es eine natürliche menschliche Tendenz ist, sich im Entscheidungsprozess auf eine bestimmte Information oder Tatsache zu verlassen, von der dann andere Entscheidungen abgeleitet werden. Diese Informationen sind jedoch oft gar nicht relevant und können unser Urteilsvermögen negativ beeinflussen.<br></p><p>Diese Verzerrung kann z. B. in der folgenden Situation auftreten. Der Scrum Master wird das Team fragen, wenn er den Arbeitsaufwand schätzt: „Wie lange wird diese Aufgabe dauern? 2 Wochen?“. Dank des Verankerungseffekts ist es dann egal, wie schwierig die Aufgabe tatsächlich ist, die meisten Teams werden sich auf 2 Wochen einigen. Sie ließen sich von den ersten Informationen, die sie erhielten, beeinflussen. Die gleiche Technik wird bei Vorstellungsgesprächen angewandt, bei denen es für den Bewerber entscheidend ist, zuerst ein Gehalt vorzuschlagen.<br></p><p>Und wie wird man die Verankerung wieder los?<br></p><ul><li>Fragen Sie nicht direkt nach der Abschätzung, sondern nach der Aufgabe selbst: „Wie viel können Sie in zwei Wochen erreichen?“</li><li><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Planning_poker">Planungspoker</a> - alle Stellungnahmen werden im gleichen Moment anonym abgegeben. Das ist eine großartige Technik für die Scrum-Schätzung! </li></ul><h2>Herdeneffekt<br></h2><p>Der Herdeneffekt ist ein Phänomen, das den Einzelnen dazu zwingt, mit der Masse zu gehen und sich eher den Ansichten anzuschließen, die er bei anderen gesehen hat. Es kann auch die Beliebtheit von Modetrends bezeichnen - man denke nur an die heutige Instagram-Kultur von charakterlosen Menschen. Wenn eine Idee von der Mehrheit der Bevölkerung geteilt wird, gewinnt sie unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt an Glaubwürdigkeit. Soziale Netzwerke wie Twitter und Reddit sind ebenfalls sehr anfällig dafür. Auf Twitter wird dies durch die begrenzte Anzahl von Zeichen noch verstärkt, was zu oberflächlichen Meinungen und Ideen verleitet.<br></p><p>In Bezug auf die Softwareentwicklung wollen wir das Beispiel mit der Beratung wieder aufgreifen. Ein charismatischer Teamleiter argumentiert, warum das gesamte Team von REST API zu GraphQL wechseln sollte. Die Präsentation demonstriert die technischen Vorteile der neuen Technologie für das gesamte Unternehmen. Auch die Kollegen scheinen die neue Technologie zu wollen. Leider ist das ein Herdeneffekt. In Wirklichkeit hat die Teamleiterin nur Aufsehen um die neue Technologie erregt, konnte aber den Wert ihrer Idee nicht beweisen. Wird sich der Kunde dafür interessieren? Wir er einen Unterschied in der Nutzung feststellen? Wird es mehr Zeit, Kunden oder Geld bringen? Wenn es um neue Technologien geht, ist jeder verständlicherweise begeistert.<br></p><p>Wie kann man diese kognitive Verzerrung beseitigen? Mit diesen Fragen:<br></p><ul><li>Wir entwickeln Software hauptsächlich zur Unterstützung des Unternehmens. Es macht keinen Sinn, eine neue Farbtechnologie einzusetzen, wenn sie keinen zusätzlichen Nutzen bringt?</li><li>Was ist der Wert dieser Idee?</li><li>Wie wird sie neue Kunden, Zeit oder einen anderen Vorteil bringen?</li><li>Überwiegen die Vorteile die Kosten der Umsetzung?</li></ul><h2>Attributionsfehler<br></h2><p>Der Attributionsfehler ist eine Verzerrung der Zuordnungsprozesse. Er äußert sich darin, dass man bei der Erklärung des Verhaltens anderer Menschen dazu neigt, die Charaktereigenschaften einer Person zu übertreiben und den Kontext ihrer Lebenssituation oder die Zufälligkeit des Umfelds zu unterschätzen.<br></p><p>Für die letzte Verzerrung dieses Artikels sollten wir den Besprechnungsraum verlassen und uns wieder an die Arbeit machen. Bei der Programmierung werden Sie jedoch einen hässlichen Codeblock bemerken. Mittels <em>Git Blame</em> stellen Sie fest, wer der Autor ist. Das ist Lukas. Selbstverständlich. Lukas ist unvorsichtig, unverantwortlich und impulsiv. Er denkt nicht darüber nach, was er tut. Sie hätten es besser gemacht!<br></p><p><img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/cognitive_biases.jpg" data-themekey="#" alt="" style="margin:5px 0px;" />Aber Sie beruhigen sich und fahren mit der Implementierung ihres Features fort. Aber nach einer Weile stoßen Sie auf einen weiteren schrecklichen Codeblock. Wieder Lukas, das ist sicher! Aber Git Blame erzählt diesmal eine andere Geschichte - Sie sind der Autor. Alle möglichen Fragen gehen Ihnen plötzlich durch den Kopf. Bin ich ein schlechter Entwickler? Bin ich wie Lukas? Aber man wirft diese Zweifel sofort über Bord, und schon kommen die Ausreden. Natürlich sind Sie kein schlechter Entwickler, aber es gab einen Abgabetermin, die Zeit reichte nicht aus, Sie waren gerade erkältet und Ihr Hund war beim Tierarzt. Dabei handelt es sich um einen Attributionsfehler - bei der Beurteilung anderer Menschen wird der Kontext einer Lebenssituation unterschätzt.<br></p><p>Wie lassen sich Zuordnungsfehler vermeiden?<br></p><ul><li>Die Schuld auf den Autor zu schieben, hilft nicht weiter. Versuchen Sie, die Ursache für den fehlerhaften Code herauszufinden.</li><li>Hat Lukas wenig Erfahrung in diesem Segment der Programmiersprachen/Projektkenntnisse?</li><li>War er nur gestresst? Gab es eine bevorstehende Frist? War er überlastet? Gab es etwas am Wochenende?</li></ul><h2>Laden Sie den Anwalt des Teufels ein<br></h2><p>Das waren also die 5 wichtigsten kognitiven Verzerrungen. Was haben wir gelernt? Kognitive Verzerrungen kommen bei uns allen vor. Was wir dagegen tun können, ist zu lernen, sie zu bemerken und zu vermeiden. Die häufigsten Voreingenommenheiten in der Softwareentwicklung sind optimistische, Bestätigungs- und Verankerungsvoreingenommenheit. Der Herdeneffekt und Zuordnungsfehler sind ebenfalls sehr verbreitet. Sie können katastrophale Auswirkungen auf Softwareprojekte haben. Die wichtigste Methode zur Vermeidung besteht darin, das Problem sorgfältig zu durchdenken und bei der Analyse „den Anwalt des Teufels“ zu spielen, d. h. nicht nur nach positiven, sondern auch nach gegenteiligen und negativen Fällen zu suchen. Für weitere Informationen über kognitive Verzerrungen bei der Softwareentwicklung empfehle ich <a href="https://www.researchgate.net/publication/328410759_Cognitive_Biases_in_Software_Engineering_A_Systematic_Mapping_Study">diese Studie​</a>, die ich als Quelle für diesen Artikel verwendet habe. Ich hoffe, der Artikel hat Ihnen gefallen, und bis zum nächsten Mal!<br></p>
Wie wir bei einer sitzenden Tätigkeit für unsere Gesundheit sorgenhttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/office-fitness.aspxWie wir bei einer sitzenden Tätigkeit für unsere Gesundheit sorgen<p>​​Das zweite Jahr in Folge gönnen wir uns bei Cleverlance jeden Werktag ein Workout mit Office Fitness. Die Lektionen sind für uns eine große Hilfe bei der Arbeit am Computer. Das Training dauert in der Regel nicht länger als 5 Minuten, so dass es möglich ist, sich zwischen den Meetings zu dehnen. Die große Zeitersparnis besteht darin, dass wir nirgendwo hingehen müssen. Ein Klick und die Fünfminuten-Übung ist bereit.<br></p><p>Die Auswahl an Übungen ist groß und reicht von der richtigen Ausrichtung des Arbeitsplatzes über Rückenstreckung, Augenentspannung, Yoga für das Gesicht, Atemübungen zum Stressabbau bis hin zu Lektionen für Autofahrer. Yoga mit Iris ist ebenfalls sehr beliebt. Eine solche morgendliche Yoga-Dehnung wird Wunder für Ihren Tag bewirken.<br></p><p><img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/office_fitness_1.jpg" data-themekey="#" alt="" style="margin:5px 0px;" />Wir haben die Erfahrung gemacht, dass regelmäßige Übung zu einer angenehmen Gewohnheit wird. Sie haben vielleicht schon gehört, dass Gewohnheiten mindestens 21 Tage brauchen, um sich zu entwickeln, aber Office Fitness schätzt, dass es länger dauert. Aber dann ist es das wert!<br></p><p>Im vergangenen Jahr konnten die Kollegen neben den Übungen auch an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen. Einer der Preise war zum Beispiel ein praktischer Ständer unter dem Monitor, den der Trainer Jiří Zadina von Office Fitness angefertigt hat. Andere verbrachten lange Wochenenden in den Bergen oder im Spa oder genossen Online-Gesichtsyoga-Kurse mit einer Live-Lehrerin. Dieses Jahr bereiten wir einen weiteren Wettbewerb vor - diesmal für Cleverlance-Sweatshirts. Die Kollegen werden bald die Regeln erfahren und wir wollen unsere Fans in den sozialen Medien in die Wahl des Gewinners einbeziehen.<br></p><p><strong>Welche Vorteile Bewegung für Martin Paták, der seit Ende 2020 bei Office Fitness trainiert, bringt, erfahren Sie in einem kurzen Interview.​</strong><br></p><p><strong><img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/office_fitness_2.jpg" data-themekey="#" alt="" style="margin:5px 0px;" /><br></strong></p><p><em>Wie oft trainierst du mit Office Fitness?</em><br></p><p>In letzter Zeit nicht mehr so oft, aber letztes Jahr fast regelmäßig. Meistens während der Zeit der Lockdowns, wenn ich mich seit der morgendlichen Erinnerung auf ein paar Minuten zum Üben zwischen den Online-Meetings freue.<br></p><p><em>Hast du noch andere Rituale, die du hervorheben würdest?</em><br></p><p>Kaffee oder Tee am Morgen.<br></p><p><em>Bemerkst du Veränderungen an deinem Körper, nachdem du Sport getrieben hast?</em><br></p><p>Die Rückenschmerzen vom schlechten Sitzen sind vollständig verschwunden, die gelegentlichen Schmerzen im Nacken bestehen noch immer ... ich muss wohl etwas falsch machen.<br></p><p><em>Welche Lektion ist dir am meisten in Erinnerung geblieben?</em><br></p><p>Wie man seinen Autositz einstellt. Es hat nicht wirklich etwas mit Sport zu tun, aber ich erinnere mich daran, wahrscheinlich weil es einen ganz anderen Hintergrund hat.<br></p><p><em>Welche Übung hat dir im Programm am besten gefallen?</em><br></p><p>Alle Übungen zur Entspannung des Nackens ... "den Kopf zur Schulter neigen ... und nach unten schauen ..."<br></p><p><em>Was bringen dir regelmäßige Übungen bei der Arbeit oder im Home Office?</em><br></p><p>Zu Hause eine Pause und eine Auszeit. Wir alle wissen, dass im Home Office eine Person im Grunde den ganzen Tag an einem Ort sitzt. ...Im Büro läuft man wenigstens in den Etagen herum und geht zum Mittagessen...<br></p><p><em>Was würdest du deinen Kollegen sagen, die noch nicht oder nur sporadisch üben?</em><br></p><p>Wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, ist das fast eine Notwendigkeit. In Büros ist es schwieriger, Zeit und vor allem Raum zu finden ... aber wir arbeiten bereits daran. <br></p><p>Während die Übungen im letzten Jahr nur für Kollegen zugänglich waren, die sich für das Programm angemeldet hatten, haben wir sie in diesem Jahr für alle Mitglieder von Cleverlance zugänglich gemacht. Jeder kann das Office-Fitness-Programm ausprobieren und herausfinden, ob Bewegung das Richtige für ihn ist. <br></p>
Wie ich der Kälte nachgab und gesünder wurdehttps://www.cleverlance.com/de/blog/Seiten/cold-training.aspxWie ich der Kälte nachgab und gesünder wurde<p>​​​​​Ich gehörte früher zu den Menschen, die immer angezogen (sprich: dick eingemummelt) aus dem Haus gingen, weil mir immer kalt war. Ein Winterklassiker: kalte Füße, kalte Hände und Traurigkeit, dass keine Sonne scheint. Meine Erkältungen und ab und zu eine Grippe waren keine Ausnahme.<br></p><p>Ehrlich gesagt war es lästig, mich mit Vitaminen vollzustopfen, Angst zu haben, in öffentlichen Verkehrsmitteln angespuckt zu werden, und vom Alltagsstress deprimiert zu sein. Zu dieser Zeit praktizierte mein Partner bereits seit einigen Monaten eine gesündere Lebensweise, die ihm half, sein Immunsystem zu stärken und sich geistig besser zu fühlen. Sie heißt Wim-Hof-Methode und ich werde sie weiter unten kurz erklären. Er schlug mir vor, mitzumachen und meine ewige Kältegefühle zu beenden. Er sagte, alles, was ich brauche, ist die Bereitschaft, es zu versuchen, eine kühle und sichere Umgebung. (Sie können sich sicher vorstellen, wie ich als Wärmeliebhaberin reagiert habe, als mir gesagt wurde, dass Kälte mein Freund sein kann).<br></p><p>Doch nach und nach begann ich mit Abhärtungs- und Atemübungen. Die ersten Schritte waren in der Tat schwierig, überall stachen Nadeln aus kaltem Wasser und die Reaktion des Körpers war schreiend. Ich habe es nur ein paar Sekunden unter der Dusche ausgehalten. Aber als ich allmählich erkannte, dass es vor allem darauf ankommt, den ersten Moment zu überwinden, in dem man seinen Körper der Kälte aussetzt, fing ich plötzlich an, die Eisduschen mehr und mehr zu genießen. Aber ich genoss das Gefühl jedes Mal noch mehr, wenn ich aus der Dusche kam und mich nicht gleich in ein Handtuch wickelte. Ich lasse meinen Körper sich aufwärmen, indem ich ruhig atme und in einer kleinen Hocke hin und her wippe. Darüber hinaus habe ich begonnen, täglich Atemübungen zu machen. Die Fortschritte sind relativ schnell eingetreten. Nach den Eisduschen war ich nicht so müde wie nach den warmen Duschen, ich stand besser auf und hatte generell mehr Energie als vorher. Ich fühlte mich auch geistig besser und bekam nicht gleich eine Erkältung, sobald es kalt wurde. Die Zeit unter der Eisdusche wurde allmählich immer länger, und aus ein paar Sekunden wurden innerhalb weniger Wochen Dutzende.<br></p><p>Diese Abhärtung praktiziere ich auch heute noch mehrmals in der Woche, ich zähle die Zeit nicht, ich genieße die Kälte und halte mich geistig und gesundheitlich fit.<br></p><p> <img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/Wim_Hof.png" data-themekey="#" alt="" style="margin:5px;" />Mein nächster Meilenstein ist ein ganztägiger Workshop unter der Leitung eines zertifizierten Ausbilders, auf den ich mich noch vorbereite. Mein Partner nahm daran teil und tauchte einige Minuten lang immer wieder in ein Becken mit 250 Kilo Eis (und einer Badeente). Seinen Worten zufolge war es eine unglaublich tolle Erfahrung.<br></p><h2>Woraus basiert die Wim Hof Methode eigentlich?<br></h2><p>Im Grunde genommen handelt es sich um einen positiven Einfluss auf das vegetative Nervensystem. Ja, auf das Nervensystem, das nicht durch den Willen kontrolliert werden kann, also autonom ist. Dies wirkt sich sekundär auf andere Prozesse im Körper aus, auch auf Autoimmunprozesse. Stellen Sie sich praktisch vor, dass es sich um eine Übung handelt, bei der man die drei Grundpfeiler - Atmung, Kälte und Geist - kombiniert. Durch die Kombination dieser drei Komponenten nimmt unser Körper die Kälte an, wird konzentrierter und nimmt die Situation um ihn herum körperlich und geistig intensiver wahr.<br></p><p>Die positiven Wirkungen der Wim-Hof-Methode sind z.B. durch folgende <a href="https://www.wimhofmethod.com/science">Studien​</a> belegt:<br></p><ul><li>positiver Einfluss auf die Immunität durch Stimulierung der Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin),</li><li>Verringerung des Auftretens von Entzündungen und Infektionen im Körper,</li><li>positive Auswirkungen auf die Behandlung von Autoimmunkrankheiten wie Psoriasis, Arthritis und anderen,</li><li>Stimulation und Beschleunigung des Stoffwechsels.</li></ul><h2>Eisrekordhalter</h2> ​​ <img src="/de/blog/PublishingImages/Articles/CreateIt/Wim_Hof_uvod.jpg" data-themekey="#" alt="" style="width:690px;margin:5px 0px;" /> <p>Der Begründer der Methode heißt, wie Sie sich denken können, Wim Hof und kommt aus den Niederlanden. Er kann auf über zwanzig Guinness-Weltrekorde verweisen. Hier sind einige von ihnen:</p><ul><li>Besteigung des Mt.  Everest ohne Sauerstoffmaske, nur in Shorts und Socken,</li><li>einen Marathon am Polarkreis bei -20°C in Sommerkleidung laufen,</li><li>Weltrekord für 1 Stunde, 52 Minuten und 42 Sekunden Aufenthalt in einem Eisbehälter, ohne dass seine Körpertemperatur signifikant abfällt,</li><li style="text-align:left;">einen Halbmarathon in der namibischen Wüste ohne einen einzigen Tropfen Wasser zu laufen.</li></ul> <br> <h2>Möchten Sie es auch versuchen?</h2><p>Wenn Sie sich für diese Methode interessieren, empfehle ich Ihnen, die mobile App Wim Hof ​​​​​​​​Methode herunterzuladen, in der Sie Videos, Artikel oder Atemanweisungen finden, die von Wim Hof ​​selbst erzählt wurden, oder eine 30-Tage-Challenge für Anfänger Härten.<br></p><p></p><p>Wenn Sie mehr erfahren wollen, kann ich Ihnen die Videos direkt auf dem Kanal von Wim Hof empfehlen, die Ihnen einen Überblick über die Methode selbst geben.​<br></p><p><a href="https://www.youtube.com/user/wimhof1" target="_blank"><img src="/de/blog/PublishingImages/Seiten/cold-training/video.jpg" alt="video.jpg" data-themekey="#" style="margin:5px;" />​</a><br></p><p>source: <a href="https://www.wimhofmethod.com/iceman-wim-hof">www.wimhofmethod.com ​</a>​<br></p>